Provence

23.05.2022 Nach Les-Baux-de-Provence

Heute geht es nicht ums Reisen, sondern ums Essen. Bevor unsere Campingsachen zum Einsatz kommen, lassen wir es uns richtig gut gehen. Andre hat schon lange ein Auge auf das Restaurant Oustau-de-Baumaniere geworfen und praktischerweise ist das Restaurant gleich in einem Hotel, das einen angenehmen Aufenthalt verspricht.

Wir freuen uns auf drei Nächte im Baumaniere und machen uns auf den Weg. 500 Kilometer Autobahn in die Provence.  Autoroute du Soleil ist dabei meistens ein Euphemismus für dreispurige Staukolonnen und ächzende Klimaanlagen. Wir haben Glück, alles frei und vier Stunden später fahren wir sogar noch eine kleine Passstraße hinauf nach Les-Baux-de-Provence. Das liegt nämlich in den Alpilles, sowas wie die Mini-Alpen der Provence. Schöne Strecke.

Gerade angekommen, geht es gleich zum Abendessen. Ist immer recht lustig, wie wir als Motorradfahrer mit großen Augen gefragt werden “Haben Sie reserviert?” und dann innerhalb von ein paar Minuten ausgehtauglich aus dem Zimmer kommen. Heute also L’Oustau-de-Baumaniere. Glenn Viel hat dort seine drei Michelin-Sterne erkocht. Der Abend beginnt auf der Terrasse mit lauen Sommerlüftchen und einem Glas Champagner. Die Grüße aus der Küche kommen mit einer Postkarte mit dem Motto “die Füsse im Wasser”: Auster, Muschel und ein Kaviar Tartelette. Der Service ist extrem zuvorkommend und schafft mit Lässigkeit eine Atmosphäre zum Wohlfühlen.

Die Küche leistet ihren Teil und erfüllt alle Erwartungen. Das Restaurant wurde mit einem grünen Stern für nachhaltige Küche ausgezeichnet. Wir bekommen Brot vom eigens angebauten Weizen aus den Alpilles und Zutaten allesamt aus der nächsten Umgebung. Wir sind etwas zweigespalten ob solcher Versprechen, denn was zählt, ist auf dem Teller. Das allerdings ist perfekt, überraschend und von beindruckenden Qualität. Das Lamm wird wohl auf lange Zeit das beste und zarteste Fleischgericht sein für uns. Als Brotliebhaber gefällt uns die Idee zu jedem Gang ein passendes Brot zu servieren.

Dazu bestellen wir eine Flasche Les Rougeots 2012 von Coche-Dury, einem legendären Winzer aus dem Burgund. Diese Flasche begleitet nicht nur perfekt das Menü, sie wird uns in Erinnerung bleiben. Es ist unfassbar was Winzer vom Schlage eines Jean-François Coche im Stande sind, in Flaschen zu füllen.

Da das hier ein Reiseblog ist, und kein Gastroblog hören wir jetzt auf, Gratulation an Glen Viel und sein Team vom Oustau-de-Baumaniere!

 

24./25.02.2022 Tage in der Provence

Wir besichtigen Les Baux, genießen die laue Sommerluft, den Duft nach Lavendel. Wir bereiten uns auf die kommenden Tage vor und wir verstehen wieso hier Ein Sommer in der Provence gedreht wurde. Gut schon ein bisschen älter aber macht ja nichts.

Vor allem aber freuen wir uns auf die Nächte im Zelt, die Berge, die Abwesenheit von Schickimicki und nehmen uns vor, bei zukünftigen Tischreservierungen in besonderen Restaurants auf eine Hotelbuchung zu verzichten.